
Wichtiger Hinweis: Wir freuen uns sehr über weitere Teilnehmer/innen!
Themen und Inhalte
Das Bürgerbudget als „kleine Schwester“ des Bürgerhaushalts hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt.
Statt eines gesamten Haushalts einer Gemeinde steht ein festes Budget im Mittelpunkt. Die Bürger/innen, aber auch Vereine und die organisierte Zivilgesellschaft sind aufgerufen, konkrete Vorschläge zur Verwendung des Bürgerbudgets zu machen. Am Ende entscheidet auch die Bürgerschaft über die Verwendung der Mittel. Partizipation und bürgerschaftliches Engagement gehen beim Bürgerbudget Hand in Hand. Gerade in kleineren, vom demografischen Wandel betroffenen Gemeinden leistet das Bürgerbudget einen Beitrag zur Stärkung der lokalen Identität und eines vitalen Zusammenlebens vor Ort.
Die zweitägige Exkursion eröffnet Ihnen die Möglichkeit, die Umsetzung eines gelungenen Bürgerbudgets vor Ort mitzuerleben und mit der Stadt Eberswalde direkt ins Gespräch zu kommen. Sie greifen dabei u.a. folgende Themen auf:
- Sie lernen die Entstehungsgeschichte sowie die Mehrwerte und Ziele, die hinter der Einführung eines Bürgerbudgets stehen, kennen.
- Sie erfahren, welche Ressourcen und Beschlüsse es zur Absicherung eines nachhaltigen Bürgerbudgets braucht.
- Sie verstehen, wie Sie ein Bürgerbudget in Ihrem Ort Schritt für Schritt umsetzen können.
- Sie erfahren, welche Herausforderungen bei der Umsetzung eines Bürgerbudgets auf Sie zukommen können und wie Sie diese erfolgreich meistern.
Zielgruppe und Nutzen
- Die Exkursion richtet sich an all jene, die die Umsetzung eines Bürgerbudgets planen, insbesondere an Verantwortliche aus Kommunalverwaltungen, Vereinen, Verbänden und der Kommunalpolitik.
- Sie erhalten mehr Orientierung im Handlungsfeld.
- Sie bauen Ihre fachliche Expertise aus.
- Sie erwerben konkrete Handlungskompetenzen.
- Sie erweitern Ihr professionelles Netzwerk.
- Sie gewinnen mehr Selbstvertrauen und Motivation.
Organisation und Anmeldung
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Trainer: Dr. Carsten Herzberg, Lars Stepniak
Ort: Potsdam und Eberswalde im Land Brandenburg
Zeit und Dauer: 11. – 12. September 2020, zweitägig
Kosten: 120 ,- Euro (inkl. einer Übernachtung in Potsdam)
Partner: Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung durch die Bundeszentrale für politische Bildung statt.
Anmeldung
Simon Raulf
+49 (0) 341 2499 4060
anmeldung@lokale-demokratie.de
www.lokale-demokratie.de/anmeldung
Bitte beachten Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für öffentliche Veranstaltungen der ALD e.V. 9.