
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie fand in diesem Jahr am 24. und 25. September 2020 unser jährliches Treffen des „Netzwerkes Bürgerhaushalt“ digital statt.
So sehr wir auch bedauerten, einander nicht leibhaftig begegnen zu können, haben wir dennoch das Beste aus dieser Situation gemacht und die Vorteile der digitalen Möglichkeiten genutzt. Neue und interessante Rednerinnen und Redner sowie Teilnehmende aus dem politischen Umfeld, der Gesellschaft und der Wissenschaft haben sich mit Blick auf unsere Kernthemen Bürgerhaushalte und direkte Demokratie dem Hier und Heute, aber auch den Visionen für eine nahe Zukunft gewidmet. Wie bisher diente das Netzwerktreffen vor allem unserem unmittelbaren Austausch unter einander sowie über aktuelle Herausforderungen und Trends beim Bürgerhaushalt bzw. den Bürgerbudgets.
Donnerstag 24.09.2020
Eröffnungsplenum
Bei der Eröffnung des Netzwerktreffens Bürgerhaushalte 2020 sprechen Svetlana Alenitskaya (bpb), Thomas Krüger (bpb) und Bürgermeister Siegfried Nagl (Graz). Jürgen Zurheide (Deuschlandfunk) moderiert.
Streitgespräch: Mehr Bürgerbeteiligung auch in Europa und dem Bund?
Jürgen Zurheide (Deuschlandfunk) moderiert die Diskussion zwischen Daphne Büllesbach (HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform) und Dr. Klaus von Dohnanyi (Wegweiser).
Workshop I.3.A: Bürgerhaushalt für Einsteigerinnen und Einsteiger
Workshop mit Volker Vorwerk (Netzwerk Bürgerhaushalt, Bürgerwissen) und Janina Apostolou (HAW Hamburg)
Workshop I.3.B: Gov-Tech-Trends rund um Bürgerhaushalte und Bürgerbeteiligung
Ein Workshop mit Oliver Märker (zebralog), Maximilian Engel (Citizenlab), Marco Müller (Dialogbaukasten), Simon Strohmenger (Mehr Demokratie), Lena Münch (wer denkt was) und Lukas Sausen (Zebralog)
Workshop I.3.C: Aktuelle Situation und Erfahrungen angesichts der Corona-Krise in den Kommunen
Workshop mit Lars Stepniak-Bockelmann (Stadt Eberswalde)
Workshop I.3.D: DSGVO und Bürgerbeteiligung
Workshop mit Hans-Joachim Bruch (Netzwerk Bürgerhaushalt) und Detlef Klett (Taylor Wessing)
Freitag 25.09.2020
Plenum am Morgen
Jürgen Zurheide (Deuschlandfunk) im Gespräch mit Prof. Dr. Brigitte Geißel (Goethe Universität), Dr. Carsten Herzberg (mitMachen) und Kassandra Kate Ramey
Workshop II.2.A: Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger: Methoden der bürgernahen Politik und des Bürgerhaushaltes? Wie kann es inklusiver funktionieren?
Workshop mit Susanne Radmann (Stadt Darmstadt) und Theresa Lotichius (wer denkt was)
Workshop II.2.B: Wie erreiche ich Menschen - Kampagnenmanagement wirkungsvoll umsetzen
Workshop mit Susanne Socher (Mehr Demokratie), Kassandra Kate Ramey und Rouzbeh Taheri (DW enteignen)
Workshop II.2.C: Mitsprache in der kommunalen Klimapolitik: Was können Bürgerräte und Bürgerhaushalte leisten?
Workshop mit Lara Nonhoff (teamGLOBAL) und Mira Pütz (Klima-Mitbestimmung JETZT)
Workshop II.2.D: Social Media und Bürgerbeteiligung
Workshop mit Hans-Joachim Bruch (Netzwerk Bürgerhaushalt)
Abschlussplenum: Ergebnisse des Netzwerktreffens und Ausblick
Ergebniszusammenfassung mit Jürgen Zurheide (Deuschlandfunk) und den Moderator*innen der Arbeitsgruppen Hans-Joachim Bruch (Netzwerk Bürgerhaushalt), Lara Nonhoff (teamGLOBAL) Dr. Oliver Märker (zebralog), Susanne Radmann (Stadt Darmstadt), Lars Stepniak-Bockelmann (Stadt Eberswalde), Susanne Socher (Mehr Demokratie) und Volker Vorwerk (Netzwerk Bürgerhaushalt; Bürgerwissen). Einen Ausblick für das Jahr 2021 gibt Svetlana Alenitskaya (bpb).
Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Interessierten!