Gute Gründe für den Bürgerhaushalt in Maxhütte-Haidhof
Wieso sollten wir einen Bürgerhaushalt einführen? Das bayrische Maxhütte-Haidhof geht diese Frage ganz praktisch an und nennt fünf wichtige Gründe.
Wieso sollten wir einen Bürgerhaushalt einführen? Das bayrische Maxhütte-Haidhof geht diese Frage ganz praktisch an und nennt fünf wichtige Gründe.
Das IOPD ist ein offener weltweiter Zusammenschluss aus Städten und Kommunen, Verbänden, Organisationen und Forschungseinrichtungen zum Austausch über Beteiligung im lokalen Rahmen – bis Ende Mai können sich Städte, Regionen und Kommunen um den diesjährigen IOPD-Preis bewerben.
Herzlich willkommen an alle Mitglieder des Netzwerks Bürgerhaushalt: am Freitag, 16. September zum Austausch und Vorbereitungstreffen in Präsenz beim Berlin Institut für Partizipation – und zum virtuellen Treffen innerhalb des zweitägigen Online-Kongresses „D3 – Deutschland Digital Demokratisch“ am 22./23. November.
Wie kann ich junge Menschen dafür begeistern, ihre eigenen Interessen im Rahmen von Bürgerhaushalten oder -budgets umzusetzen und sie zu selbständigem Handeln anregen? - Das neue Youth Participatory Budgeting Toolkit (in etwa: "Handbuch für Jugendbeteiligng an öffentlichen Budgets") gibt praktische Anregungen und Anleitungen.
Wie bringe ich einer halben Million Menschen die Idee von Public Budgeting – der Beteiligung an öffentlichen Haushalten – näher? Sacramento in Kalifornien bindet dafür Organisationen vor Ort ein: Sie bekommen einen Zuschuss, um öffentlichkeitswirksam für das städtische Pilotprogramm zu werben.
Ideen für ihren Wohnort haben Kinder und Jugendliche genug – schade, dass nur wenige mit ihren Vorschlägen bei Bürgerbudgets mitmachen! Nun gibt’s ganz praktische Unterstützung für Kommen: Bestellen Sie sich den kostenfreien Flyer des Projekts „JUBU-Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ mit Tipps und Infos direkt für Ihre junge Zielgruppe.
Die Organisation People Powered lädt am Montag, 4. April 2022 ein zu einem Zoom-Panel mit Shahana Hanif, Mitglied des New Yorker Stadtrats. Das Thema: Wie setzen verschiedene Städte und Länder Public Budgeting ein, um den Klimawandel zu bekämpfen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und die Demokratie zu stärken?
Mit einem Strategiepapier hebt der UN-Expertenausschuss für öffentliche Verwaltung 2022 die Bedeutung und das Potential von Bürgerhaushalten und ähnlichen Modellen weltweit hervor. So gehe es unter anderem darum, durch Public Budgeting das Vertrauen in demokratische Prozesse zu steigern oder Bedürfnisse von Gesellschaften besser zu verstehen.
Mit Schwung ins Frühjahr: Die Stadt Kamen lädt wieder zu Stadtteilversammlungen in Sachen Bürgerhaushalt ein – auch das Budget des vergangenen Jahres liegt diesmal wegen der Corona-Pause mit im Topf.
„Wünsch Dir was! Deine Idee für max. 10.000 € - am 1. Mai geht’s los!“ - Ludwigsfelde, südlich von Berlin gelegen, startet frühlingshaft in seinen ersten Bürgerhaushalt. Auch auf diesem Wege: Willkommen an alle, die beteiligt sind – bei der Stadt und Verwaltung ebenso wie all diejenigen, die Ideen einreichen!