Bürgerhaushalt in Cottbus
In Cottbus wurden in den Jahren 2004 bis 2006 Bürgerhaushalte durchgeführt.
In Cottbus wurden in den Jahren 2004 bis 2006 Bürgerhaushalte durchgeführt.
Der Bürgerhaushalt wird vom Agenda 21-Förderverein e. Ⅴ. durchgeführt. Dieser Verein ist aus einer Bürgerinitiative entstanden, ⅾ. h. in ihm arbeiten größtenteils ehrenamtlich „ganz normale Bürgerinnen und Bürger“.
Informationsveranstaltungen oder gar eine gezielte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger finden in Salzgitter nicht statt. Zur Information über den Haushalt wird eine Haushaltsbroschüre (auch im Internet) bereit gestellt.
Bericht über den Bürgerhaushalt Emsdetten von Nils Zierath
Erstmals wird der Haushaltsentwurf der Stadt Halle (Saale) als Bürgerhaushalt auf der Homepage www.halle.de veröffentlicht. Die Bürgerinnen und Bürger sollen frühzeitig in die Diskussion zum Haushalt 2007 einbezogen werden.
Ulrich Nitschke, Andreas Dellbrügge, Ulrich Kowalke listen zehn Gründe auf, wieso Kommunen einen Bürgerhaushalt einführen sollten.
Artikel aus der HNA-Online:
Fehlt die Leidenschaft?Stadtkämmerer erklärt Bürgerhaushalt für gescheitert – Kritik der Bündnisgrünen
Dr. Carsten Herzberg, Politikwissenschaftler der Universität Potsdam, stellt in diesem Beitrag Erfolgsprinzipien für Bürgerhaushalte zur Diskussion.
Eine Besonderheit der Bürgerhaushalte in Deutschland ist, dass sie auf einem einheitlichen Verfahren basieren bzw. darauf zurückgeführt werden können.
Der Bürgerhaushalt ist das erfolgreichste Partizipationsinstrument der letzten 15 Jahre. In Brasilien und Neuseeland entstanden, breitete sich diese Form der Bürgerbeteiligung in den letzten Jahren gleichzeitig in mehreren Ländern Europas aus.