Netzwerktreffen Bürgerhaushalte 2020
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie fand in diesem Jahr am 24. und 25. September 2020 unser jährliches Treffen des „Netzwerkes Bürgerhaushalt“ digital statt. Hier geht es zur Dokumentation.
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie fand in diesem Jahr am 24. und 25. September 2020 unser jährliches Treffen des „Netzwerkes Bürgerhaushalt“ digital statt. Hier geht es zur Dokumentation.
In diesem Artikel untersucht der Klima-KIC-Partner des EIT, die Demokratische Gesellschaft, Wege, wie man erfolgreich bürgerschaftliche Klimaschutzmaßnahmen auf die nächste Ebene bringen kann, und stellt die Lehren aus ihrer Arbeit an der „Healthy, Clean Cities Deep Demonstration“ vor.
Innovations in Democracy ist eine Radio-Reihe von WORT-Radio. In drei Episoden werden neue Wege erforscht, wie digitale Technologien genutzt werden können, um mehr Bürger*innen an partizipatorische Demokratie heranzuführen.
Die Versammlung der Regional- und Kommunalvertreter der EU kommen mehrmals im Jahr zu Plenartagungen zusammen und sprechen über wichtige Themen, die für alle EU-Bürger*innen relevant sind.
Ganz schön schön in Hennigsdorf und es soll noch schöner werden. Eine Stadt die nicht nur Früchte trägt, sondern auch gute Ideen, denn: Keine Ideen, keine Zukunft. Hennigsdorf trifft Entscheidungen mit guten Aussichten und Weitblick.
Black Advocacy, Black Policy, Black Research - auf diesen drei Grundpfeilern will King County Equity Now (KCEN), eine Koalition aus unterschiedlichen Community Groups und Organisationen, eine gerechtere Zukunft für Black Communities aufbauen.
Louise O'Kane (Belfast) und Jez Hall (Manchester) geben einen Einblick in die Geschichte des Participatory Budgetings in Großbritannien und den steten Konflikt zwischen pb-Organisator*innen und Regierungen, aber auch bürokratischen Strukturen.
Wir - das ist ein Konzept, das gerade in diesen Zeiten an Bedeutung gewinnt. Wir - das sind die aktiven Mitglieder des Netzwerks „Bürgerhaushalt“. Wir - das bedeutet Diskutieren, Austauschen, Informieren. Beim Netzwerktreffen „Bürgerhaushalt“ 2020.
Der „Weltatlas der Bürgerhaushalte“ ist in gemeinsamer Arbeit von mehr als 70 freiwilligen Autorinnen und Autoren entstanden, die Informationen gesammelt und analysiert haben - damit ist der Weltatlas die bislang umfangreichste Zusammenstellung von Daten dieser Art.
Mehr Gerechtigkeit, Änderung politischer Realitäten, Zusammenarbeit für eine bessere Zukunft: Das sind die Kernthemen, über die sich jeden zweiten Mittwoch Expert*innen der Bürgerbeteiligung unterhalten und austauschen.