Studienarbeit: Mehr Partizipation durch mehr Mitbestimmung
Für die Mitglieder des Kölner Stadtrates bedeutet der Bürgerhaushalt der Stadt mehr Arbeitsaufwand – aber er verstärkt auch die Initiative und Mitarbeit der Bürger.
Ich stimme Roland Roth zu, wenn er in dem oben genannten Intevwie sagt, dass aktuelle Bürgerhaushalte auch durch eine "Regionalisierung", also durch eine Ausweitung etwa quartiersbezogene Budgetes "von unten" weiterentwickelt oder ergänzt werden sollten. Aber nicht, wenn er...
Die Rechenschaftsberichte zu den verschiedenen Bürgerhaushalten sind sowohl vom Aufbau, wie auch im Layout, sehr unterschiedlich. Im Gespräch mit Prof. Dr. Wibke Weber von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat die Redaktion Do´s und Don´ts bei der Verwendung von Graphiken in Rechenschaftsberichten erarbeitet und für Sie an Beispielen illustriert.
von Yves Sintomer, Rudolf Traub-Merz, Zhang Junhua und Carsten Herzberg (Hg), erschienen 2013
Alma Kolleck, Prof. Dr. Brigitte Geißel und Martina Neunecker von der Goethe-Universität Frankfurt schreiben über die Wichtigkeit der wissenschaftlichen Evaluation von Bürgerhaushalten.
Marcel Solar, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie in Bonn erörtert, wie Bürgerhaushalte in die kommunale Demokratie passen.
Dr. Carsten Herzberg diskutiert die Frage der Frage der Übertragung von Entscheidungskompetenz auf die Bürgerschaft.
Für die Mitglieder des Kölner Stadtrates bedeutet der Bürgerhaushalt der Stadt mehr Arbeitsaufwand – aber er verstärkt auch die Initiative und Mitarbeit der Bürger.
Am 22. November 2012 fand in Frankfurt am Main der Workshop „Erfolg oder Misserfolg? (Wie) ist eine Evaluation von Bürgerhaushalten möglich?“ statt (wir berichteten).
In der rumänischen Wissenschaftszeitschrift Administrație și Management Public haben Philipp Nitzsche, Adriano Pistoia und Marc Elsäßer von der Universität Speyer eine neue Studie zur Verwendung von Web 2.0 bei elektronischen Bürgerhaushalten veröffentlicht.
In seiner Bachelorarbeit "Der Bürgerhaushalt: Partizipation in der kommunalen Haushaltspolitik am Beispiel der Städte Freiburg und Köln" beschäftigt sich Tom Eich mit der Bedeutung der Bürgerhaushalte in der kommunalen Haushaltspolitik.
Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Studie das Interesse der Bevölkerung an politischer Beteiligung untersucht.