Gute Beispiele – international und auch aus Deutschland
Ein internationaler Ratgeber stellt Lösungen für typische Probleme mit Beteiligungshaushalten vor – mit dabei: Eberswalde und Stuttgart mit individuellen Ansätzen.
Ein internationaler Ratgeber stellt Lösungen für typische Probleme mit Beteiligungshaushalten vor – mit dabei: Eberswalde und Stuttgart mit individuellen Ansätzen.
Mit einem Strategiepapier hebt der UN-Expertenausschuss für öffentliche Verwaltung 2022 die Bedeutung und das Potential von Bürgerhaushalten und ähnlichen Modellen weltweit hervor. So gehe es unter anderem darum, durch Public Budgeting das Vertrauen in demokratische Prozesse zu steigern oder Bedürfnisse von Gesellschaften besser zu verstehen.
Bürgerhaushalte haben weltweit hohe Anerkennung erhalten, doch bei den erzielten Wirkungen gibt es durchaus Unterschiede. In dem vorliegenden Beitrag stellen wir eine neue globale Theory of Change vor, die aufzeigt, wie gewünschte Ergebnisse und Wirkungen mit Bürgerhaushalten erreicht werden können.
„Participatory Budgeting via National Law—What Works and What Doesn’t“ (Bürgerhaushalte durch Landesgesetze – was funktioniert und was nicht) ist ein internationales Webinar des People-Powered-Netzwerks überschrieben, zu dem Sie am 14. Dezember herzlich eingeladen sind!
Welche positiven Einflüsse können Bürgerhaushalte haben – auf Einzelne, Gemeinschaften oder Kommunen und auf Regierungen? Wo und auf welche Art wirken internationale Bürgerhaushalte schon heute? - Darum und um ein neues Buch zum Thema geht es am 16. November bei einem hochrangig besetzten Webinar, herzlich willkommen.
Die National Strategic PB Group hat es sich zum Ziel gesetzt, die Umsetzung von Participatory Budgeting, also von Bürgerhaushalten, in Schottland zu fördern und zielführende Strategien zu entwerfen. Die Mitglieder der Organisation kommen aus lokalen Verwaltungen und Regierungen, mit dabei sind auch Akademiker und Geldgeber oder auch Partner aus dem Dritten Sektor. Stephanie Grimm hat sich für uns mit dem Vorsitzenden der National Strategic PB Group, Martin Johnstone, über die Bedeutung von Bürgerhaushalten in Schottland unterhalten.
Wann tauchte erstmals der Begriff "People's Budget" im Englischen auf? Der Artikel beleuchtet die Anfänge eines Bürgerhaushalts in England zu Beginn des 20 Jahrhunderts, dessen Ideen bis in die heutige Zeit reichen.