Führt mehr Bürgerbeteiligung an kommunalen finanzpolitischen: Entscheidungen zu effizienteren Haushalten? (Halle Saale)
Name der Veranstaltung
Führt mehr Bürgerbeteiligung an kommunalen finanzpolitischen: Entscheidungen zu effizienteren Haushalten? (Halle Saale)Wann:
Adresse
Was:
Für Kommunen, die eine bürgernahe Politik machen wollen, ist eine aktive Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an den politischen Entscheidungsprozessen unverzichtbar. Immer mehr Kommunen beziehen deshalb die Bevölkerung auch in finanzpolitische Entscheidungen ein. Dabei werden nicht nur einzelne Vorhaben den Bürgerinnen und Büger zur Abstimmung vorgelegt, sondern vielfach wird die aktive Mitgestaltung kommunalen Haushalts ermöglicht.
Dabei steht die Bürgerbeteiligung vor vielfältigen Herausforderungen, für die adäquate Lösungen gefunden werden müssen. Wie können Bürgerentscheide die notwendige repräsentative Legitimität erhalten? Wie kann verhindert werden, dass Bürgerentscheide nur von den jeweils betroffenen Interessengruppen genutzt werden und das Gemeinwohl in den Hintergrund rückt? In einer Diskussionsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik, der Verwaltung, der Wissenschaft und der Beratung wird versucht, diese Herausforderungen näher zu beschreiben und Lösungswege zu skizzieren.
Das Programm des Abends im Überblick:
18.00 – 18.15 Uhr
Begrüßung
Martin Güttler, Friedrich-Ebert-Stiftung
Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, Leibniz-Institut fürWirtschaftsforschung Halle (IWH)
18.15 – 19.00 Uhr
Kurzstatements
Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der StadtHalle (Saale)
Dr. Detlef Wend, Stadtrat der Stadt Halle (Saale) undAufsichtsrat der Hallischen Verkehrs-AG
Dr. Oliver Märker, geschäftsführender Gesellschafterder Zebralog GmbH & Co. KG, Berlin
Dr. Pamela Heß, FachbereichGesellschaftswissenschaften, Goethe-UniversitätFrankfurt am Main
19.00 – 20.00 Uhr
Diskussion
Dr. Bernd Wiegand, Dr. Detlef Wend,
Dr. Oliver Märker, Dr. Pamela Heß
Moderation: Juliane Victor, Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg, Halle (Saale)
Weitere Informationen:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten (per E-Mail).