Forschungsbericht zur Aktivierung unterrepräsentierter Gruppen
Die aktive Gestaltung von Lebensräume wird gemeinhin als Chance für eine demokratischere Gesellschaft verstanden. Allerdings wirkt sich soziale Ungleichheit, also die ungleiche Verteilung etwa von Einkommen, Vermögen und Bildung, auf die Möglichkeiten der politischen Partizipation von Bürger*innen und damit letztendlich auf politische Entscheidungen aus.