Wann wurde der erste Bürgerhaushalt in den USA eingeführt? Wie läuft das Verfahren dort ab und wie sind die aktuellen Entwicklungen? Und welche Themen sind besonders wichtig, auch im Vergleich zu Deutschland? Der folgende Artikel gibt einen kurzen Einblick in diese Themen.
Im Fokus: USA
Der Bürgerhaushalt bzw. participatory budgeting-Projekte sind Instrumente partizipativer Demokratie - und leben vom Austausch. Auf dieser Seite soll dieser Austausch gebündelt werden: Unsere Redaktion fasst hier regelmäßig Artikel, Meldungen, Interviews, Expertentexte und Online-Seminare unter einem Schwerpunkt zusammen.
Über die gesellschaftliche Schlagkraft von Bürgerbeteiligung - die USA als Vorbild?
Bei diesem Schwerpunktthema beschäftigen wir uns mit der Einflussnahme, die Bürgerhaushalte bzw. participatory budgeting-Projekte auf gesellschaftliche Ordnungen, Prozesse und Entwicklungen haben kann - und die Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei auf den USA und der Frage, ob amerikanische pb-Projekte das Potential zum Vorbild für deutsche Bürgerhaushalte sein könnten.
Bürgerhaushalte in den USA
Black Brilliance Project in Seattle
Black Advocacy, Black Policy, Black Research - auf diesen drei Grundpfeilern will King County Equity Now (KCEN), eine Koalition aus unterschiedlichen Community Groups und Organisationen, eine gerechtere Zukunft für Black Communities aufbauen.
„Ideas worth spreading“
„Ideas worth spreading“ - so lautet das Motto der TED-Talks, einer Reihe von Kurzvorträgen, die in den USA äußerst beliebt sind. Nun hat es auch der Bürgerhaushalt dorthin geschafft.
Thad Calabrese and Carolin Hagelskamp are debating
Does participatory budgeting effect public spending? Does pb empower citizens and lead to more democracy or is it simply a "symbolic policy device"? The following debate, lead by two top pb-experts, Carolin Hagelskamp and Thad Calabrese, focuses on these issues .
Im Gespräch mit Prof. Dr. Carolin Hagelskamp
Welchen Einfluss können participatory budgeting-Projekte auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen haben? Welche Rolle spielt Inklusion bei pb-Projekten in den USA? Und welche Funktion haben Organisationen aus dem sog. Dritten Sektor? Über diese und weitere Themen hat unsere Redakteurin Daniela Himbert mit Carolin Hagelskamp, Professorin für Sozialwissenschaften an der HWR Berlin, gesprochen.
Interview with Associate Professor Michael Menser
Michael Menser talks about the political impact of participatory budgeting projetcs in the US and how important the adaption of social and economic justice in a PB-process is.