Wissen Sie, was München mit Ihrem Geld macht? (München)
Name der Veranstaltung
Wissen Sie, was München mit Ihrem Geld macht? (München)Wann:
Adresse
Was:
Während im Münchner Rathaus die Fraktionen und die Verwaltung prüfen, welche Form des Bürgerhaushalts am besten zu München passt, ist in der Münchner Stadtgesellschaft die Diskussion über den Sinn eines Bürgerhaushaltes noch nicht angekommen. Einerseits mischen sich Bürger und Bürgerinnen immer stärker in die Planungs- und Entscheidungsprozesse der Stadt ein, fordern frühzeitig umfassend und transparent informiert, konsultiert und beteiligt zu werden. Andererseits laufen alle Planungen und Entscheidungen über Einnahmen und Verwendung der Ausgaben der Landeshauptstadt, also die Steuereinnahmen und die aus Einnahmen und Kreditaufnahmen finanzierten Ausgaben, von der breiten Öffentlichkeit nahezu unbemerkt und ohne jegliche Bürgerbeteiligung über die parlamentarische Bühne des Münchner Rathauses. Die zwischen Politik und Verwaltung diskutierte Einführung eines Bürgerhaushaltes könnte Teil einer umfassenden demokratischen Beteiligungskultur in der Landeshauptstadt werden und ein Mehr an demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten für alle Bewohner bieten. Die Veranstalter laden am Bürgerhaushalt Interessierte ein ein, den Weg zu einer bürgerorientierten lokalen Demokratie am Beispiel des Bürgerhaushaltes zu diskutieren und aktiv mit zu gestalten.
Kosten: 5 Euro
Programm
- 19.00 Begrüßung: Werner Klotzsche, Radio LORA 92,4
Bürgerhaushalt in München: Zum Stand der Entwicklung
Dr. Florian Roth, Stadtrat, LH München
- 19.15 Mehr Demokratie in der Kommune
Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg
- 20.00 Idee und Praxis des Bürgerhaushalts Einführung:
Thomas Ködelpeter,
Ökologische Akademie e.V., Linden
Wie Stuttgart seine Bürger und Bürgerinnen am
Bürgerhaushalt beteiligt
Dr. Heinrich Schneider, Mitglied des Bürgerbeirats
zum Bürgerhaushalt der Stadt Stuttgart
Bürgerhaushalt = Bürgerhaushalt auf Stadtteil-
ebene? Was eine Übertragung des Ingolstädter
Modells für und die Bezirksausschüsse und die
Bürgerinnen bedeuten würde
Ingeborg Staudenmeyer, Vorsitzende des
Bezirksausschusses Neuhausen-Nymphenburg
Quartiersbudgets: ein Partizipationsangebot für
BewohnerInnen in Quartieren der Sozialen Stadt
Hansi Sedlmaier, Soziale Stadt-Projekt, Hasenbergl
- 21.00 Bürgerhaushalt ein Element bürgerorientierter
Demokratie in München - Ideen und Forderungen
zur Ausgestaltung des Münchner Bürgerhaushaltes
Moderation: Thomas Ködelpeter
- 21.30 Zusammenfassung und Verabschiedung